aus: Gemeindeanzeiger Muggensturm Januar 1998
Die Ausgangsidee stammt von dem Lied " 10 kleine Jägermeister" von den "Toten Hosen", zu dem eine Gruppe von Schülern einen neuen Text dichtete.
In kurzen, als Pantomime dargestellten Szenen wird gezeigt, wie Jugendliche auf den Weg in die Sucht geraten: sie lassen sich verführen, ziehen sich in die Einsamkeit zurück oder machen einfach nur mit. Jede Szene wird durch eine Liedstrophe kommentiert.
Eine Gruppe von Rappern kommt nun auf die Bühne und berichtet über die weitere Entwicklung der "10 kleinen Drogenmeister". Alle gehen unter bis auf einen: ein Mädchen löst sich aus der Szene und sagt "nein". Dadurch reißt sie die anderen mit und gemeinsam wird eine Mauer gegen die Sucht gebaut.
Pressebericht im Muggesturmer Gemeindeanzeiger:
Show rund ums Essen der 8. Klassen WRS Muggensturm-Kuppenheim
„Ich hatte mir selbst das gar nicht zugetraut, vor so vielen Leuten zu spielen. - Es hat richtig Spaß gemacht, auf der Bühne zu stehen. - Ich hätte nicht gedacht, dass wir das schaffen“ Dies waren die Reaktionen der Spielerinnen nach zwei Aufführungstagen.
Ob bei witzigen Sketchen, Tanzaufführungen, Trommeleinlagen oder Quiz mit dem Publikum, immer kam die Show "Is(s) was?(!)" beim Publikum gut an. Das Thema Essen wurde aus vielen Richtungen beleuchtet. Die Schüler und Schülerinnen hatten Kleidungsstücke und das Bühnenbild entworfen. Sie spielten textsicher ihre Rollen unter der Anleitung von Renate Krause und Elfi Linsenbolz und wurden begleitet von der Percussiongruppe von Stefan Melcher.
In diesem Projekt erfanden die Schülerinnen und Schüler zu einem von ihnen vorgeschlagenen Thema ("Großfamilie") Geschichten. Dabei arbeiteten wir mit den Methoden des szenischen Schreibens (s. Lorenz Hippe: Und was kommt jetzt?) In Improvisationen wurden die Geschichten zum Leben erweckt, Rollenbiographien wurden entwickelt und ausprobiert. Was anfangs als Collage geplant war, entwickelte sich allmählich zu einer fortlaufenden Geschichte, unterbrochen von kurzen Szenen, die zeigten, wie die Kinder Texte schreiben und dabei ermuntert oder geplagt werden von guten oder kritischen inneren Stimmen (s. L. Hippe).
Kaisers Geburtstag - ein Theaterprojekt in der Klasse 2a
Die Klasse 2a hatte in diesem Schuljahr etwas Besonderes vor: Es sollte ein Theaterstück aufgeführt werden. Mitte November ging es los.
Ausgangspunkt war die Geschichte „Wie ihr wollt“ von Josef Guggenmoos.
Unter der Leitung von Renate Krause und Angelika Zizmann ließen sich die Kinder inspirieren von der Geschichte, und jedes Kind durfte sagen, wen oder was es in der Geschichte sein wollte und was es erleben wollte. Diese Methode des Jeux Dramatique ermöglichte den Kindern, ganz in das Spiel einzutauchen und ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. So veränderte sich die Geschichte, manches kam nicht mehr vor, dafür tauchten neue Figuren und Ereignisse auf. ...(mehr...ganzen Text lesen)
Hier gehts zu den Musicals